
Kunst - Werken - Technik
Ihre Ansprechpartner

Christoph Uphus
Email:
uphus@arcor.de
Winfried Lucassen
Email
info@winfriedLucassen.de
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Romanische Kirche St. Georg Köln
Taufaltar und Gabentisch
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|
Aus ausgedienten und geflämmten Stützbalken entstanden unter Mitwirkung von Schülern der Alfred-Herrhausen-Schule ein Taufaltar und Gabentische für die romanische Kirche St. Georg in Köln. Jahr: 2001
Düsseldorf Kunstachse Garath
Sonnenuhr-Leuchtobjekt
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|
![]() | ![]() |
Der Schattenwurf dieser Horizontalsonnenuhr zeigt stundengenau die Sommerzeit. Als Stundenmarken dienen bleierne römische Zahlen, die in die 25 qm große Grundfläche gegossen wurden. Der 5 m hohe senkrecht stehende Gnomon besteht aus vier bleiummantelten Gerüstdielen deren Kanten sich nicht berühren. Nachts leuchten die Spalten rot. Sie vermittelt den Eindruck als würde die tagsüber aufgefangene Sonnenenergie in der Nacht wieder ausgestrahlt.
Kooperationspartner: Straßenbau Küster, Metten Stein + Design, WE-EF Leuchten und das Atelier der Alfred-Herrhausen-Schule.
Landart
Lebensbäume - Kreiswald
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Die Schirmherrin Karin Clement eröffnete im Jahr 2000 die Ausstellung "Lebensbäume" gemeinsam mit dem ehemaligen Museumsdirektor Dr. Koenig im Museumsgarten. Aus tausenden Baumscheiben, Weidenruten und einem Birkensetzling entstanden im Jahr 2001 drei urbane Landart-Objekte zum Zyklus "Werden - Sein - Vergehen".
Während der Eröffnungsfeier trommelten Jacob Odametey und Band mit ghanaischen Djemben eine akustische Interpretation zur Installation.